|
Mitte
11. Jahrh. |
|
Erste Besiedelung,
vermutlich Holzburg |
|
Ende
12. Jahrh. |
|
Errichtung einer
Steinburg durch die Herren von Ifenthal |
|
Mitte
13. Jahrh. |
|
Die Burg wird umgebaut
und durch eine Ringmauer im Süden ergänzt |
|
14.
Jahrh. |
|
Die Burg ist nun
im Besitz der Herren von Büttikon welche sie 1379 an die
Herren von Hallwil veräusserten |
|
1415 |
|
Zerstörung der
Burg durch Berner Truppen anlässlich der Eroberung des Aargaus.
Die Ruine wird im Gegensatz zur "Vordern Wartburg"
(Säli) nicht wieder aufgebaut |
|
|
|
|
|
Mitte 19. Jahrh. |
|
Die Alt-Wartburg
geht in den Besitz der Bürgergemeinde Olten über |
|
1965 |
|
Bildung eines Aktionskomitees
"Pro Wartburg" unter der Leitung von Dr. Hugo Müller |
|
1966 / 67 |
|
Ausgrabungen unter
der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Werner Meyer |
|
1978 |
|
Dr. Hugo Müller
gründet eine Stiftung zum Unterhalt
der Ruine Alt-Wartburg |
|
1982 |
|
Albert Bolliger verdoppelt
das Stiftungskapital. Der Name der Stiftung wird ergänzt. |
|
2003 |
|
25 Jahr-Jubiläum
der Stiftung.
Ruinentag am 20. September. |
|
2007 |
|
Sanierung der Binnenmauer
im Kellergeschoss des Wohntraktes mit finanzieller Unterstützung
von Bund, Kt. Aargau und der Bolliger-Landert-Stiftung |